Arbeitgeberattraktivität und Imagebildung des Tourismus als Arbeitgeber – Interreg (AB 256)
Der Tourismus stellt für die Projektregionen Tirol, Salzburg und Bayern einen zentralen Wirtschafts- und Wohlstandsfaktor dar. Trotz dieser positiven Entwicklung und einer aussichtsreichen Zukunft für die Branche suchen Hoteliers und Gastronomen händeringend nach MitarbeiterInnen. Das Image des Tourismus als Arbeitgeber hat in den letzten Jahren einen Abschwung erlitten. Jenen Argumenten zum Trotz, die den Tourismus als attraktives Betätigungsfeld auszeichnen, wie beispielsweise Freude am Umgang mit Menschen, weltweite Jobchancen oder ein krisensicherer Arbeitsplatz, gibt es ebenso Gründe, warum der Tourismus eine weniger attraktive Branche für Arbeitnehmer darstellt. Besonders die Beschäftigung in der Hotellerie und Gastronomie ist häufig von unregelmäßigen Arbeitszeiten geprägt, genauso wie von Nacht- und Wochenendarbeit, einem unterdurchschnittlichen Lohnniveau und die Arbeit selbst passiert oft unter Zeitdruck.
Im Rahmen des Projektes soll ein nachhaltiges und grenzüberschreitendes Verbundsystem geschaffen werden, an welchem unterschiedlichste Stakeholder angeschlossen werden können, um durch den Einsatz von modernen Lehr- und Lernmethoden Zugang zu einer innovativen Möglichkeit der Führungskräfte- und Mitarbeiterentwicklung zu erhalten. Gekoppelt mit diesem System sollen unterschiedlichste Ansätze eingebunden werden, um die Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber erhöhen zu können.
Sämtliche Maßnahmen haben das Ziel, die Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber zu steigern als auch das Image der Tourismusbranche zu verbessern, um vor allem einheimische Tourismusbetriebe als attraktive Arbeitsplätze näher zu bringen und damit längerfristige Arbeitsverhältnisse anstreben zu können. Projektpartner sind die FH Salzburg und FH Kufstein, Chiemgau Tourismus e.V. und die Standortagentur Tirol. Zudem unterstützen zahlreiche Tourismusverbände und Tourismusschulen das Projekt als assoziierte Partner.
Das Projekt AttraktiverTourismus AB256 ist gefördert durch Mittel der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Österreich-Bayern 2014-2020.